Skip to content
Startseite
Aktuelles
„Volkskunde in Sachsen“ 2022 erschienen
Digitale Ausstellung „Wissen | Schaffen. 25 Jahre wissenschaftliches Arbeiten am ISGV“
Gemeinsames Projektseminar Jena-Dresden
Künstlerische Intervention „Textilinsekten – Metamorphosen einer Ausstellung“ in Erfurt
Neuerscheinung: „Grundwissen Heimatstube“
Öffentliche Ringvorlesung „Kolonialismus global – transepochal“
Sonderausstellung „tatau-tattoo“ im Museum für Thüringer Volkskunde
Wanderausstellung des sorbischen Instituts „Die Freiheit winkt!“
Institutionen
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde
Seminar für Volkskunde/ Kulturgeschichte an der FSU Jena
Sorbisches Institut / Serbski institut
Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen
Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Museen
Freilichtmuseum Diesdorf
Museum für Thüringer Volkskunde
Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst ǀ Eubabrunn
Volkskundemuseum Schönberg
Projekte
Projekte der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen
Immaterielles Kulturerbe in Thüringen
Projekte der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde
„Wossidlo-Teuchert“ online
Das interaktive Ortschronikenportal für Mecklenburg-Vorpommern
ISEBEL – Intelligent Search Engine for Belief Legends
WossiDIA
Projekte des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses Adolf Spamer
Visuelle Quellen zur Volkskultur in Sachsen
Das Lebensgeschichtliche Archiv für Sachsen
Projekte des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V.
„Von der Dederonschürze zur Blue Jeans“
Erfassung und Dokumentation des Immateriellen Kulturerbes in Sachsen-Anhalt
Heimatforscher
Musikantenfreundliches Gasthaus
Projekte des Seminars für Volkskunde/Kulturgeschichte an der FSU Jena
Eine transnationale Emotionsgeschichte des Alterns
Studienprojekt „What’s in a name? Namensgeschichte als Fachgeschichte“
SPIELEND! Ein Projektseminar zur Geschichte von Kinderspielen in Thüringen
Projekte des Sorbischen Instituts
„Volkskultur“ und Kultur- und Kreativsektor bei den Sorben/Wenden in Transformation
Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext
Impressum
Startseite
Aktuelles
„Volkskunde in Sachsen“ 2022 erschienen
Digitale Ausstellung „Wissen | Schaffen. 25 Jahre wissenschaftliches Arbeiten am ISGV“
Gemeinsames Projektseminar Jena-Dresden
Künstlerische Intervention „Textilinsekten – Metamorphosen einer Ausstellung“ in Erfurt
Neuerscheinung: „Grundwissen Heimatstube“
Öffentliche Ringvorlesung „Kolonialismus global – transepochal“
Sonderausstellung „tatau-tattoo“ im Museum für Thüringer Volkskunde
Wanderausstellung des sorbischen Instituts „Die Freiheit winkt!“
Institutionen
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde
Seminar für Volkskunde/ Kulturgeschichte an der FSU Jena
Sorbisches Institut / Serbski institut
Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen
Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Museen
Freilichtmuseum Diesdorf
Museum für Thüringer Volkskunde
Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst ǀ Eubabrunn
Volkskundemuseum Schönberg
Projekte
Projekte der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen
Immaterielles Kulturerbe in Thüringen
Projekte der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde
„Wossidlo-Teuchert“ online
Das interaktive Ortschronikenportal für Mecklenburg-Vorpommern
ISEBEL – Intelligent Search Engine for Belief Legends
WossiDIA
Projekte des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses Adolf Spamer
Visuelle Quellen zur Volkskultur in Sachsen
Das Lebensgeschichtliche Archiv für Sachsen
Projekte des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V.
„Von der Dederonschürze zur Blue Jeans“
Erfassung und Dokumentation des Immateriellen Kulturerbes in Sachsen-Anhalt
Heimatforscher
Musikantenfreundliches Gasthaus
Projekte des Seminars für Volkskunde/Kulturgeschichte an der FSU Jena
Eine transnationale Emotionsgeschichte des Alterns
Studienprojekt „What’s in a name? Namensgeschichte als Fachgeschichte“
SPIELEND! Ein Projektseminar zur Geschichte von Kinderspielen in Thüringen
Projekte des Sorbischen Instituts
„Volkskultur“ und Kultur- und Kreativsektor bei den Sorben/Wenden in Transformation
Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext
Impressum
+++ Die Seite befindet sich z. Zt. im Aufbau +++